Unser pädagogisches Konzept

Basis des pädagogischen Konzepts der Mädchenrealschule Abenberg ist das christlich geprägte Gottes- und Menschenbild. Der Mensch als Geschöpf Gottes und das Verständnis von Mitmenschen als Nächste bilden dabei die Basis, auf der die drei Säulen des Konzepts stehen: die Persönlichkeitsentfaltung, die Erziehung zu einem sozialen Umgang miteinander und die religiöse Bildung.

Persönlichkeitsentfaltung

Wir erachten jede Schülerin als einzigartig, jede ist mit individuellen Fähigkeiten und Begabungen, aber auch mit Schwächen ausgestattet. Unseren Schülerinnen wollen wir ermöglichen, die ihnen von Gott gegebenen Fähigkeiten zu entfalten und sich zu dem zu entwickeln, was in ihnen angelegt ist. Unser Ziel ist eine freie Entfaltung zu einer mündigen Persönlichkeit.

Erziehung zu einem wertschätzenden Umgang miteinander

Die Erziehung zu einem Engagement für die Gemeinschaft sorgt für ein Gleichgewicht zwischen der Ausrichtung auf das Wohl einer einzelnen Person und dem Gemeinwohl aller Beteiligten in der Schulgemeinschaft. Das christliche Menschenbild und die damit verbundene Nächstenliebe zeigen den Weg für eine Erziehung zu sozialem Engagement.

Religiöse Erziehung

Als dritte Säule baut unser pädagogisches Konzept auf die Erziehung zu einem christlich geprägten Leben. Den Schülerinnen soll die Fähigkeit vermittelt werde, sich nach Gott auszurichten, Gott im eigenen Leben zu suchen und auf Gottes Ruf zu antworten.

Entfaltung zu einer gefestigten Persönlichkeit:

  • Zeit für uns (Zfu) und Morgenkreis als fester Bestandteil im Stundenplan am Montagmorgen
  • Wechselndes Wahlfachangebot zur Entwicklung und Festigung von Begabungen
  • Präventionsveranstaltungen zu den Themenbereichen Gesundheit, Sexualität (MFM und Waagemut), Umgang mit Gewalt (Selbstverteidigung), Mediennutzung und Suchtgefahren
  • Vielfältige Unterstützung beim Berufsfindungsprozess
  • Persönliche Unterstützung bei Fragen und Problemen in Bezug auf die Lebensgestaltung

Entfaltung von Verantwortung für den Mitmenschen

  • Beteiligung an verschiedenen Hilfsprojekten für benachteiligte Menschen
  • Tutorensystem zur Betreuung neuer Mitschülerinnen in der 5. Jahrgangsstufe
  • Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen wie dem Seniorenzentrum „St. Josef" in Abenberg in Form eines Besuchsprojekts in der 7. Jahrgangsstufe
  • Offene Ganztagsschule mit Betreuung und Förderung am Nachmittag (gemeinsam essen – gemeinsam Aufgaben erledigen – gemeinsam Freizeit verbringen - Freundschaften fürs Leben schließen)
  • Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen über die Jahrgangsstufen hinweg durch gemeinsam durchgeführte Winterwoche der 6. und 7. Jahrgangsstufe

Religiöse Entfaltung zu einem Leben mit Deinem Schöpfer  

  • Morgengebete zu Beginn eines jeden Schultags
  • Erziehung zu einem christlichen Werteverständnis im täglichen Umgang miteinander
  • Gestaltung des kirchlichen Jahreskreises mit Gottesdiensten, Andachten, Segnungen und Gesprächen
  • Schulhausgestaltung zu Anlässen wie Erntedank, Advent und Ostern
  • Besinnungstage

Morgenkreis und Zeit für uns

Der Morgenkreis, der jeweils am Montagmorgen zur ersten Stunde stattfindet, ist klar als leistungsfreie Zeit definiert, in der die Schülerinnen der 5. bis 8. Klassen in Ruhe in der Gemeinschaft und der neuen Woche ankommen dürfen. Der Morgenkreis soll die jungen Menschen am Wochenanfang in die Woche einführen, er ist eine Zeit des Sammelns und des Ankommens. Im Zentrum steht das christliche Menschenbild, das die Einzigartigkeit des Menschen ebenso ernst nehmen will, wie die Berufung zur Freiheit in Verantwortung.

Die Schülerinnen der 9. und 10. Klassen haben in dieser Zeit ZFU (Zeit für uns). Diese Stunde bietet den Mädchen die Möglichkeit, aktuelle Themen oder Anliegen der Klasse anzusprechen sowie Zeit, um die Abschlussfahrt bzw. ihr Abschlussjahr zu planen.

Personal

Schulpastoral

Gottesdienst zu Weihnachten evangelisch

Unsere Schule bietet viele und vielfältige religiöse Aktivitäten:

Zum einen finden parallel zum Schuljahr und zum Kirchenjahr ökumenische und zwei konfessionsgebundene Gottesdienste statt:

  • Anfangsgottesdienst

  • Erntedank- oder Franziskusgottesdienst

  • Konfessionsgetrennter Gottesdienst vor Weihnachten

  • Andacht zum Weltfrauentag

  • Aschenkreuzgottesdienst

  • Konfessionsgetrennter Gottesdienst vor Ostern

  • Segnungsgottesdienst für die 10. Klasse vor der Abschlussprüfung

  • Konfessionsgetrennter Gottesdienst vor Ostern

  • Schlussgottesdienst der 10. Klasse

  • Gemeinsamer Schulschlussgottesdienst

An jedem Montag nach den Adventssonntagen: Morgenbesinnung zum 1. bis 4. Advent am Montag früh für alle Schüler.

In verschiedenen Jahrgangsstufen: Besinnungstage zu religiösen und anderen relevanten Themen.

In allen Klassen zum Auftakt des Unterrichtstages: Gemeinsames Morgengebet für alle Schülerinnen.

Verfassungsviertelsunde Logo

Verfassungsviertelstunde

Auch an der MRS startete in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 6 und 8 die Verfassungsviertelstunde.

Die Verfassungsviertelstunde

  • stärkt das Bewusstsein für die fundamentale Bedeutung der Verfassungswerte für das Leben des Einzelnen und das gesellschaftliche Zusammenleben sowie das Bewusstsein für die Legitimität der staatlichen Ordnung,
  • fördert demokratische Grundhaltungen wie Toleranz, Gemeinsinn sowie die Fähigkeit zu Perspektivwechsel und
  • leistet einen Beitrag zu einer lebendigen Verfassungskultur.